Der Geschichtsschreiber Aventinus notierte zur Jahreszahl 1233 „Herzog Otto aus Bairn paut an der Alza und Traun, da si zsam kumen, einen Markt, nent in Trosperg.“
Ob er bei Jahreszahl und Gründer richtig lag, ist Chronistenstreit. Sicher ist jedoch, dass Urkunden Herzog Ottos aus dem Jahre 1251 Markt und Burg Trostberg erwähnen. Die, wenn man die damaligen Möglichkeiten bedenkt, nicht über Nacht entstanden sein können.
Trostberg führt seit der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts dieses Wappen, das sich die Stadt am 31. Mai 1918 vom Staatsministerium bestätigen ließ. Das Wappen zeigt in Blau auf grünem Dreiberg drei silberne, unverbunden nebeneinander stehende Türme. Der Mittelturm ist wohl der Bergfried des ehemaligen Schlosses auf der Höhe, die Türmchen sind die einstigen Tore an den Enden der langen, befestigten Marktstrasse im Tal.
Unser Wappen lehnt sich an das von Trostberg an, beinhaltet jedoch noch zusätzlich das bayerische Rautenmuster und unsere durch Symbole stilisierten Aktivitäten, den Schwertkampf, das Bogenschießen und das Handwerk. Das Bild zur Linken zeigt den Aufnäher, den unsere wackeren Rittersleut auf dem Waffenrock tragen.